UPDATE 25.04.2023:
Pangaea Life Blue Energy und Pangaea Life Blue Living werden Testsieger beim Handelsblatt!
„Sachwerte behaupten sich
Die Nachhaltigkeitsstrategien hätten im Schnitt noch schlechter abgeschnitten ohne die absoluten Testsieger – Pangaea Life Blue Living und Pangaea Life Blue Energy. [...] die beiden besten Einzelnoten
(93 und 89 Punkte) und schaffte damit auch den Gesamtsieg. Sie unterscheiden sich in einem zentralen Punkt von allen anderen Teilnehmern. Die Pangaea-Fonds investieren nicht in Aktien oder Anleihen nachhaltiger Unternehmen, sondern als Sachwertefonds in Wohnimmobilien oder Projekte aus dem Sektor der nachhaltigen Energien.“
„Der Pangaea Life Blue Energy investiert inzwischen nahezu 500 Millionen Euro Kundengelder in Windparks, Solaranlagen, Wasserkraftwerke und Batteriespeicher in Europa. Nachhaltige Energieprojekte sind wegen des Klimawandels und der Gasnotlage besonders gesucht – und die Strompreise sind im Jahr 2022 enorm gestiegen."
Quelle: Handelsblatt Sonderveröffentlichung 25.04.2023 (hier >)

Zusätzlich erhalten Sie mit der cleveren Gestaltung dieser Geldanlage über einen Vertrag bei einer Versicherung erhebliche Steuervorteile (im Vergleich zu einer Direktanlage über ein Investmentdepot).
Falls Sie bei dem Wort „Versicherung" an einen alten, staubigen, unflexiblen Vertrag denken, so werden Sie von dem Pangaea-Life Fonds positiv überrascht sein:
- monatliche Zahlung möglich
- Einmalanlage möglich
- und auch Kombination aus beidem
- jederzeitige Flexibilität über die Fortführung oder Pausierung und die Höhe der Einzahlungen
- jederzeitige Auszahlungen innerhalb von 1 Monat
- die Rendite kann sich sehen lassen: 9,27% p.a. Verzinsung (Stand 31.03.2023)
- und und und
„Ist dieser Fonds ein ETF? Ich habe gehört, dass ETFs viel besser als aktive Fonds sind."
Ob etwas besser als etwas anderes ist, kommt auf das an, was man will und auch auf das, was einen selbst unzufrieden machen würde.
Grundsätzlich kann man sagen, dass aktive Fonds besser für Einmalanlagen sind und passive Fonds (ETFs) besser für monatliche Sparvorgänge.
Bei ETFs hingegen braucht man vollstes Vertrauen und vollstes Verständnis (was viele Laien nicht haben) in die Wirtschaft, da ETFs bei Krisen sehr starken Verlust machen (z.B. minus 30% während Corona), während aktive Fonds durch Sicherungsmechanismen den Abschwung deutlich abdämpfen (z.B. nur minus 7 % während Corona).
Wer als Laie nicht wirklich nachvollziehen kann, was da gerade mit einem ETF passiert, für den wäre ein aktiver Fonds vielleicht die bessere Wahl.
Ein aktiver Fonds versucht durch Antizipation zukünftiger Ereignisse die Anlagestrategie zu optimieren. Das beedutet, das Geld wird von einem Projekt zum nächsten bzw. von einem Unternehmen zum nächsten umgeschichtet. In der Hoffnung, dass dieses Projekt oder dieses Unternehmen besser für das zu erwartende Ereignis ist.
Der Pangaea Life Fonds wird technisch den aktiven Fonds zugeordnet. Was allerdings quatsch ist. Denn das angelegte Geld des Fonds bleibt ganz „langweilig" und konservativ immer in den selben Großprojekten (z.B. Windparks, Solarparks) liegen. Ohne irgendwelche Veränderungen.
Ein wirklich
„aktiver" Fonds mit Umschichtungen des Geldes ist er also eigentlich nicht.
Dieser Rechner benötigt evtl. eine längere Ladezeit der Internetseite!
Mit im Schnitt ca. 6% Rendite schaffen Sie bei Ihrer Geldanlage sowohl einen guten Wertzuwachs, als auch einen Beitrag für die Umwelt.